Funktionaloptometrie

Die Funktional- oder Verhaltensoptometrie ist ein Spezialgebiet der Optometrie, der Wissenschaft, die sich mit dem Studium und der Erweiterung des Wissens über den Sehprozess beschäftigt. Die Feststellung und Anwendung spezieller Techniken und Hilfsmittel, wie z. B. das Visualtraining, dienen der Vorbeugung und Kompensation von Sehfunktionsstörungen. Diese treten häufig im Zusammenhang mit motorischen Entwicklungsdefiziten auf. Die Handlungsfähigkeit eines Menschen kann z. B. durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung entscheidend eingeschränkt oder bedroht sein.

Image

© m.kleinjans

Funktionaloptometrie und CMD

Die Bedeutung der Funktionaloptometrie im Zusammenhang mit einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) liegt in der Lokalisierung der Ursachen von asthenopischen Beschwerden, Schwindel und Schiefhaltungen, die bei der CMD keine Seltenheit sind. Das optometrische Visualtraining hat zum Ziel mit Hilfe von Feedback-Techniken und gezielten Übungen der am Sehvorgang beteiligten Komponenten die Situation der Betroffenen zu verbessern.

Image

© m.kleinjans

Analyse

Der komplexe Aufbau des visuellen Systems und das Zusammenspiel seiner unterschiedlichen Komponenten machen eine umfassende Analyse der visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten erforderlich. Die bei der visuellen Analyse ermittelten Daten ermöglichen es die Ursachen visueller Ungleichgewichte festzustellen. Für Funktionaloptometristen ist es besonders wichtig nicht nur die Augen, sondern den ganzen Menschen hinsichtlich seiner Körperstatik, Kopfhaltung und -drehung, Kiefer usw. im Blick zu haben.

Image

© m.kleinjans

Symptome

Visuelle Wahrnehmungsdefizite können sich hinter auffälligen Verhaltensweisen und Kompensationsmechanismen verbergen. So wird beispielsweise ein Höhenschielen häufig durch eine seitliche Kopfneigung kompensiert, was zu Problemen in der Halswirbelsäule, im Kiefergelenk sowie der gesamten Körperstatik führen kann. Mit verschiedenen verhaltensoptometrischen Untersuchungen lässt sich das ursächliche Problem leichter eingrenzen.

Image

© m.kleinjans

Trainingsprogramme

Auf Basis der ermittelten Testergebnisse werden individuelle Trainingsprogramme, die auf die jeweiligen persönlichen Anforderungen abgestimmt sind, entwickelt. Die Übungen des Trainingsprogramms werden gemeinsam mit einer/m spezialisierten Optometristin/en erlernt, durchgeführt und überprüft. Zu Hause müssen die erlernten Übungen dann selbstständig vertieft werden. Veränderung der über Jahre entstandenen Funktionsstörungen können aber nur durch langfristiges tägliches Üben erreicht werden.

Der Funktionaloptometrist WVAO

Ein von der WVAO geprüfter Funktionaloptometrist arbeitet auf Grundlage der internationalen Richtlinien der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) und der Europäischen Gesellschaft für Optometrie (EGO). Die WVAO ist mit 2.000 Mitgliedern Europas größte fachwissenschaftliche Organisation für Augenoptiker und Optometristen und bietet auf ihrer Internetseite unter https://www.wvao.org/experten-finden-suche die Möglichkeit einen zertifizierten Experten zu finden.

augen-blick-labor Dieter E. Mattern und Kollegen

Image

© m.kleinjans

In unserem augen-blick-labor bestimmen wir mit modernsten Messgeräten und speziellen Testverfahren zunächst die für das visuelle System relevanten Werte. Lassen sich mit der visuellen Analyse Beeinträchtigungen des visuellen Systems feststellen, entwickeln wir ein individuelles, auf die jeweiligen persönlichen Anforderungen abgestimmtes Trainingsprogramm.

augen-blick-labor
Hauptstraße 97-101
69207 Sandhausen

Tel: +49 (0) 62 24 / 82 90 46
info@augen-blick-labor.de
www.optik-mattern.de